In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist es entscheidend, dass Unternehmen flexibel und anpassungsfähig bleiben. Prozesse, die einmal gut funktioniert haben, können im Laufe der Zeit ineffizient werden oder nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen. Durch die systematische Untersuchung und Dokumentation von Prozessen können Schwachstellen identifiziert, ineffiziente Abläufe verbessert und Ressourcen effektiver eingesetzt werden. Das Ergebnis ist eine Steigerung der Produktivität, eine Verringerung von Kosten und eine Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen.
Kurz gesagt: Die Prozessanalyse ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg und kontinuierlicher Verbesserung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Prozesse analysieren und optimieren!
Wie kann ich meine Prozesse einfach aufnehmen und analysieren? Starten Sie mit uns in die Prozessanalyse anhand eines spezifischen Prozesses aus Ihrem Umfeld. Dabei zeigen wir Ihnen nicht nur, wie Sie Ihre Abläufe systematisch erfassen und dokumentieren können, sondern auch, wie Sie durch die Visualisierung der Prozesse Schwachstellen und Optimierungspotenziale aufdecken. Mit unserer Unterstützung wird die Prozessanalyse zu einem nachvollziehbaren und umsetzbaren Werkzeug, das Ihrem Unternehmen hilft, wettbewerbsfähiger und zukunftssicherer zu werden.
Wer sollte in die Prozessanalyse eingebunden werden? Prozesse sollten idealerweise gemeinsam mit denjenigen aufgenommen, die direkt in die Abläufe involviert sind, wie Prozessverantwortliche, Abteilungsleiter und Fachkräfte. Denn genau diese Mitarbeitenden wissen um die täglichen Aktivitäten und Herausforderungen. Eine teamorientierte Herangehensweise sorgt dafür, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt und die Prozesse nachhaltig optimiert werden.
Was haben Prozesse eigentlich mit Nachhaltigkeit zu tun? Prozesse und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft, da effiziente und gut durchdachte Prozesse alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – ökonomisch, ökologisch und sozial – positiv beeinflussen können. Ökonomisch betrachtet führen optimierte Prozesse zu Kosteneinsparungen und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit durch effizienteren Ressourceneinsatz. Ökologisch hilft die Prozessoptimierung, den Energieverbrauch zu senken, Abfall zu reduzieren und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Technologien zu fördern. Sozial gesehen können nachhaltige Prozesse die Arbeitsbedingungen verbessern, die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern. Durch eine ganzheitliche Betrachtung und Optimierung der Prozesse tragen Unternehmen somit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
Wie komplex ist eigentlich eine Prozessaufnahme? Eine Prozessaufnahme muss nicht kompliziert sein. Wir beginnen immer damit, uns einen konkreten Prozess anzuschauen und den Ablauf so weit zu reduzieren, dass er im ersten Schritt auf einer A4-Seite darstellbar ist. Erst dann steigen wir tiefer in die Details ein. Unserer Erfahrung nach hilft es ungemein, sich zunächst auf die wesentlichen Schritte zu konzentrieren. So bleibt der Überblick erhalten und die Prozessaufnahme wird verständlicher und effizienter.
Beratung
Prozessaufnahme & Visualisierung
Optimierungspotenziale aufdecken
Projekte finanzieren
Wie gewachsene Strukturen zu optimierten Prozessen werden.
Die Kirchengemeinde Lübeck stand vor der Herausforderung, ihre gewachsenen Strukturen und Arbeitsabläufe zu optimieren. Trotz eines motivierten Teams führten unstrukturierte Prozesse zu ineffizienter Kommunikation und hoher Arbeitslast. Mit der Unterstützung des EDIH.SH und durch gezielte Workshops konnten unnötige Arbeitsschritte identifiziert und optimiert werden. Die daraus entstandenen Handlungsempfehlungen und Prozessvorlagen bieten der Gemeinde nun eine Blaupause für zukünftige Projekte und eine langfristige Entlastung. "Wir haben davon sehr profitiert, dass wir uns Hilfe und Fachwissen von außen geholt haben," resümiert Gesa Hollaender.
EDIH.SH wird gefördert aus dem Landesprogramm Wirtschaft 2021-2027 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.