DenkRadar:

Wie sii-talents e.V. mit KI Demokratiebildung und Bürgerdialoge digital transformiert

Der gemeinnützige Verein sii-talents e.V. engagiert sich seit vielen Jahren für digitale Bildung, Medienkompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - durch digitale Lernprojekte, wie z.B. Online-Schülerzeitungen. Susanne Braun-Speck, Vereinsvorsitzende, Projektleiterin & Bildungsreferentin, hat sich dabei den Herausforderungen wachsender gesellschaftlicher Polarisierung und einseitiger Informationsaufnahme angenommen. Ihr Ziel war es, ein Werkzeug zu entwickeln, das kritisches Denken, multiperspektivische Betrachtung und demokratische Urteilsbildung stärkt. Ihr Konzept für eine KI-gestützte Recherche und eine Debatten-Methode für große Gruppen, bei der Menschen im Zentrum stehen, war technisch allein nicht realisierbar und traf aufgrund der Nutzung von ChatGPT schnell auf die strengen Datenschutzvorgaben im Bildungssystem und in Kommunen.  

Gemeinsames Prototyping

Die Herausforderung bestand darin, eine benutzerfreundliche Webanwendung und datenschutzkonforme KI-Lösung zu schaffen – und das mit den knappen Ressourcen eines gemeinnützigen Vereins. Dank der Zusammenarbeit mit der technischen Expertise des EDIH.SH konnte das Vorhaben konkretisiert und erprobt werden:

  • Know-how-Transfer: Enge Abstimmung zwischen konzeptioneller Arbeit & Prompt-Entwicklung (sii-talents e.V.) sowie technischer Umsetzung (EDIH.SH).
  • Technische Umsetzung: Überführung des Konzepts und der inhaltlichen Vorgaben in eine datenschutzkonforme und plattformunabhängige Lösung.
  • KI-Integration: Definition klarer Quellen- und Ausgabestandards, transparente Prozesse und festgelegte Grenzen für den KI-Einsatz
  • Prototyp und Praxistests: Entwicklung und Erprobung des Tools.

Das Ergebnis der Zusammenarbeit kann sich sehen lassen:

DenkRadar (https://denkradar.de/) ist ein KI-gestütztes Recherche- und Debattentool, das auf Basis geprüfter, seriöser Quellen Themen entlang der vier Nachhaltigkeitsdimensionen – Ökologie, Soziales, Wirtschaft und Governance – analysiert. Eine Grundlage für Debatten und Bürgerdialoge, Unterricht und Workshops. Die Arbeit mit dem DenkRadar ermöglicht es zudem, ein Fundament für eigene (Schülerzeitungs-) Artikel, Präsentationen oder Projektarbeiten zu nutzen – fertige Abhandlungen sind dagegen absichtlich nicht möglich. Vielmehr geht es um einen ganzheitlichen, sowie transparenten und hinterfragenden Umgang mit KI und Informationen. Die Antworten des Recherche-Tools erfolgen immer in der gleichen Struktur, ihre Herkunft ist stets gekennzeichnet und die Ergebnisse können automatisch als Word-Dokument oder aber auch als Mindmap exportiert werden. So verbindet das Projekt KI-gestützte Recherche, nachhaltige und politische Bildung sowie digitale Kompetenzförderung – unterstützt, aber nicht ersetzt, durch KI.

Sii-talents zeigt, wie ein gemeinnütziger Verein in Kooperation mit dem EDIH.SH ein innovatives, KI-basiertes Bildungs- und Debatten-Werkzeug entwickeln kann – und wie konzeptioneller Anspruch und technologische Expertise zusammenspielen, um gesellschaftliche Wirkung zu entfalten.

Auch interessant für Sie?

Sie haben ähnliche Aufgabenstellungen und benötigen Unterstützung oder haben Fragen? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Frederic Kanter
Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Bildverarbeitung

E-Mail schreiben

EDIH.SH wird gefördert aus dem Landesprogramm Wirtschaft 2021-2027 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.