Werde zum Macher

Qualifizierungsmaßnahme Nachhaltige Produktion

15:00–18:00 07.05.2025 IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2

Die Anforderungen an eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion steigen stetig. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch welche Strategien, Technologien und Maßnahmen helfen dabei?

Unsere praxisorientierte Qualifizierungsmaßnahme „Digital Maker Nachhaltige Produktion“ vermittelt Ihnen das nötige Wissen und die Kompetenzen, um nachhaltige Produktionsprozesse erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu etablieren. In sechs aufeinander aufbauenden Modulen erhalten Sie praxisnahe Einblicke in neue Technologien, innovative Prozessgestaltungen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft.

Dabei legen wir besonderen Wert auf praxisnahe Übungen, reale Best Practices und den interaktiven Austausch. Besonders wichtig ist uns der Praxisbezug mit Erlebnischarakter. Daher zeigen wir Ihnen in der Digitalen Fabrik in Kiel, wie nachhaltige Produktion in der Praxis funktioniert und welche Technologien bereits erfolgreich eingesetzt werden.

Durch praxisnahe Einblicke und interaktive Formate erleben Sie nachhaltige Produktionsprozesse hautnah und können das Gelernte direkt in Ihren Unternehmenskontext übertragen.

Erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um Ihr Unternehmen zukunftssicher und nachhaltiger aufzustellen – werden Sie zum Macher!

 

Zielgruppe

Führungskräfte, Fachkräfte, Produktionsverantwortliche und Interessierte, die nachhaltige Produktion vorantreiben und innovative Technologien nutzen wollen.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden entwickeln ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung nachhaltiger Produktion, lernen relevante Technologien kennen und erfahren, wie sie nachhaltige Prozesse in ihrem Unternehmen umsetzen können. Sie erhalten Werkzeuge, um nachhaltige Strategien zu entwickeln, Potenziale zu erkennen und erste Schritte zur Implementierung zu planen.

Das Ziel ist es, Sicherheit und Klarheit im Umgang mit nachhaltiger Produktion zu vermitteln, um langfristig erfolgreiche und umweltfreundliche Produktionsprozesse zu gestalten.

Besonderheiten der Qualifizierungsmaßnahme

  • Praxisorientiert: Theorie und Praxis in jedem Modul
  • Technologie-Fokus: Neue Innovationen und deren Anwendung in der Produktion
  • Use Cases: Beispiele aus der Industrie zur direkten Übertragung auf eigene Herausforderungen
  • Vernetzung: Austausch und Diskussionen mit Experten und Teilnehmenden

Nach erfolgreicher Beendigung der Qualifizierungsmaßnahme erhalten Sie eine IHK-Teilnahmebestätigung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bis auf Modul 3 finden alle Termine in der IHK zu Lübeck statt.

Trenner

Die Module im Überblick

07.05.2025 - Modul 1: Warum nachhaltige Produktion? – Die Notwendigkeit und Chancen

Nachhaltigkeit verstehen, Standort bestimmen, Ziele setzen

Nachhaltige Produktion ist mehr als ein Trend – sie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunft. In diesem Modul erhalten Sie eine thematische Einführung in die Bedeutung nachhaltiger Produktion und deren Zusammenhang mit der Digitalisierung.

Darüber hinaus reflektieren Sie, wo Ihr Unternehmen aktuell in Sachen Nachhaltigkeit steht: Welche Strategien und Maßnahmen gibt es bereits? Wo liegen Herausforderungen und Potenziale? Gemeinsam formulieren Sie Ihren persönlichen Auftrag für diese Weiterbildung – als roten Faden für die folgenden Module. So stellen wir sicher, dass Sie praxisnah und zielgerichtet an den Themen arbeiten, die für Ihr Unternehmen relevant sind.

 

16.05.2025 - Modul 2: Mit Daten zur nachhaltigen Produktion – Sensorik, Visualisierung & Best Practices

Daten erfassen, verstehen, nutzen

Nachhaltige Produktion beginnt mit der richtigen Datengrundlage. In diesem Modul lernen Sie, wie Sensorik zur Erfassung von Energie- und Produktionsdaten in bestehende Systeme integriert wird, wie Sie diese Daten visualisieren und warum Datendurchgängigkeit der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen ist. Anhand von Best Practices zeigen wir Ihnen, wie Unternehmen bereits heute ihre Nachhaltigkeitsziele mit datengetriebenen Ansätzen erfolgreich umsetzen können.

21.05.2025 - Modul 3: Nachhaltige Produktion live erleben – Praxislösungen in der Digitalen Fabrik Kiel

Vom Datenmodell zur echten Einsparung

In der Digitalen Fabrik Kiel erleben Sie, wie nachhaltige Produktion in der Praxis funktioniert. Wir zeigen Ihnen konkrete Lösungen wie den Energie-Zwilling, der Energieflüsse sichtbar macht, und werfen einen Blick auf den Production-Carbon-Footprint. Erfahren Sie, wie man durch smarte Technologien seine Nachhaltigkeitsziele erreichen kann – und gewinnen Sie wertvolle Impulse für Ihre eigene Produktion.

 

Ort: CIMTT, Fachhochschule Kiel, Schwentinestraße 13, 24149 Kiel

12.06.2025 - Modul 4: Nachhaltige Produktion beginnt beim Prozess – Analyse & Optimierung

Prozesse verstehen, Potenziale aufdecken

Nachhaltigkeit entsteht nicht zufällig – sie beginnt mit einer klaren Analyse der bestehenden Produktionsprozesse. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Ihre Prozesse auf den Prüfstand stellen, Schwachstellen identifizieren und nachhaltige Optimierungspotenziale erkennen. Seitens der IHK werfen wir zunächst einen Blick auf nachhaltiges Projektmanagement. Um dann die Basis für Modul 5 zu schaffen: Die Einführung in Prozessaufnahmen und Modellierung sowie in die Grundlagen für eine effizientere, ressourcenschonendere Produktion.

18.06.2025 - Modul 5: Nachhaltige Prozesse gestalten – Von der Analyse zur Umsetzung

Optimierungspotenziale heben, nachhaltige Abläufe schaffen

Aufbauend auf Modul 4 geht es jetzt darum, Prozesse aktiv zu optimieren und nachhaltige Produktionsabläufe zu gestalten. Sie lernen die Methode der ganzheitlichen Prozess-Architektur kennen, um die identifizierten Verbesserungen konkret umzusetzen und den Wandel in Ihrem Unternehmen voranzutreiben. Dabei steht als interaktive Übung ein Beispielprozess im Fokus – damit Sie aus der Analyse ins Handeln kommen.

02.07.2025 - Modul 6: Vom Impuls zur Umsetzung – Nachhaltige Produktion im eigenen Unternehmen verankern

Erkenntnisse reflektieren, konkrete Schritte planen

Im abschließenden Workshop knüpfen wir an die zu Beginn formulierten Herausforderungen und Bedarfe an: Welche Impulse haben Ihnen weitergeholfen? Welche konkreten Ansätze ergeben sich für Ihr Unternehmen? Gemeinsam reflektieren wir die gewonnenen Erkenntnisse und erarbeiten praxisnahe Handlungsschritte, damit Sie die nachhaltige Transformation in Ihrem Unternehmen gezielt vorantreiben können.

Trenner

Wir sind gerne für Sie da.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben oder mit uns in Kontakt treten möchten

Regine Schlicht
Leitung EDIH.SH

+49 431 218 4482
E-Mail schreiben
Aurora Selmani
IHK zu Lübeck

E-Mail schreiben
Trenner

Teilnahmebedingungen

  • Teilnehmen können Mitarbeitende aus KMU in Schleswig-Holstein.
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl können max. 2 Personen eines Unternehmens teilnehmen.
  • Sie können an allen Terminen dabei sein. Die Module bauen aufeinander auf und können nicht anderweitig nachgeholt werden.
  • Diese Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung in Lübeck (und Kiel) statt. Eine Online-Teilnahme ist nicht möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung

An diese Adresse wird eine Bestätigung Ihrer Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung gesendet.

ANGABEN ZUR TEILNEHMER*IN

Wie sind Sie auf die Veranstaltung aufmerksam geworden?

ANMELDUNG ABSCHLIEßEN

Bitte addieren Sie 9 und 8.

EDIH.SH wird gefördert aus dem Landesprogramm Wirtschaft 2021-2027 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.